Die Renaissance der Geschäftsmodellanalyse und Strategieüberprüfung in Krisensituationen
Die Renaissance der Geschäftsmodellanalyse und Strategieüberprüfung in Krisensituationen
Die Renaissance der Geschäftsmodellanalyse und Strategieüberprüfung in Krisensituationen
Die Lage Der Kunde, ein internationaler börsennotierter Maschinenbaukonzern, entwickelt und produziert seit Jahrzehnten innovative und leistungsfähige Anlagen, die im Hochtechnologiebereich Anwendung finden. Er verfügt über ein umfangreiches Programm an spezifischen Lösungen für eine Vielfalt an Kundenmärkten wie u. a. der Halbleiterindustrie, Konsumelektronikbranche, Solarindustrie, Metallurgie, Laboranalytik oder der Forschung. Im Rahmen eines umfassenden Projekts im Bereich
Marktforschung – Basis für Strategie im internationalen Maschinenbau Weiterlesen »
Wie bleiben Produktionsstandorte wettbewerbsfähig? Best Practices und Benchmarking helfen Nachdem die Lockdowns in der Corona-Pandemie überwunden scheinen und viele Unternehmen den Regelbetrieb wieder aufnehmen, treten jetzt in zahlreichen Branchen Materialengpässe und Kostensteigerungen aufgrund stockender Lieferketten auf. Unternehmen, die in der Hochphase der Corona-Krise erkannte Engpässe und Versorgungsrisiken durch Optimierung ihrer Supply Chain und Prozesse entschärft
Stockende Lieferketten – ein weltweites Problem Weiterlesen »
Ihre Liquidität ist gut. Aber die Unsicherheiten über die Geschäfts- und Liquiditätsentwicklung haben auch bei Ihnen zugenommen. Jetzt wollen Sie transparenter sehen, ob und wie Sie Ihre Liquidität besser managen können, damit Sie die Entwicklung Ihrer Finanzen im Griff behalten. Hier kommen die Expertise von HANSE Consulting und Warth & Klein Grant Thornton sowie das
Strategische Optionen bei rückläufigen Märkten:Was Zulieferer für PKW mit Verbrennungsmotor (ICE) jetzt tun sollten. Nachdem die globalen Zulassungszahlen von PKW bereits 2019 um -5,1 % zurückgegangen waren, erfolgte 2020 ein massiver Einbruch um -15 % auf 63,7 Mio. PKW. Für 2021 wird eine globale Zunahme der Zulassungszahlen von knapp 9 % prognostiziert, für die Folgejahre dann nur noch
Nach dem Aufdecken weiterer kritischer Sicherheitslücken stellt Microsoft entsprechende Patches bereit. Schnelles Handeln ist gefordert. Seit dem 13.04.2021 bietet Microsoft wieder Patches für das E-Mail-Programm Exchange Server an. Das neue Update ist insbesondere für die Exchange Server Versionen 2013, 2016 sowie 2019 relevant und soll neu erkannte Sicherheitslücken in der IT-Security schließen. Microsoft empfiehlt betroffenen
IT-Security: Neue Schwachstellen in Microsoft Exchange Server aufgedeckt Weiterlesen »
Die Unsicherheit über die Entwicklung der Liquidität in vielen Unternehmen ist – auch aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie – noch immer hoch. Am 25.3.2021 hat die Bundesregierung deshalb das KfW-Sonderprogramm, inklusive des KfW-Schnellkredits, bis zum 31. Dezember 2021 verlängert (bislang bis zum 30. Juni 2021 befristet). Zugleich wurden die Kreditobergrenzen erhöht. Bereits zum 1.1.2021 ist
Liquiditätsplanung – ein wichtiges Instrument für Management und Gesellschafter Weiterlesen »
Fakt 1: Das am 01.01.2021 in Kraft getretene Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) bietet nach Streichung der richterlichen Vertragsbeendigung keine leistungswirtschaftlichen Elemente mehr. Fakt 2: Unternehmen, bei denen nur bezüglich der Passiva der Bilanz Restrukturierungbedarf besteht, nicht aber bezüglich der GuV, sind seltene Ausnahmefälle. Diese können z. B. aufgrund singulärer signifikanter Verluste oder Fehlinvestitionen entstehen. Conclusio:
StaRUG und Restrukturierung – Möglichkeiten, Risiken und erste Handlungsempfehlungen Weiterlesen »
Ausgangslage: Das Ziel aus den Augen verloren Jahrelang ging es aufwärts mit Umsatz und Ertrag. Noch schneller aber wuchsen die Ziele des mittelständischen Sondermaschinenbauers. Eine Strategie wurde erarbeitet und umfangreiche Investitionen wurden fremdfinanziert umgesetzt. Die vertrieblichen Aktivitäten und die Entwicklungsaktivitäten, um die geschaffenen Kapazitäten auszulasten, blieben dagegen vage. Eine strategische Planung fehlte und damit auch
Turnaround im Maschinenbau: Fokussiert in der Restrukturierung! Weiterlesen »
Die Ende 2020 beschlossene EEG-Novelle hat die Perspektive für eine Fortführung von Biogasanlagen grundsätzlich wieder verbessert. Ob dies ausreicht, um einen weiteren Rückbau zu vermeiden, ist allerdings zweifehlhaft. Wir beleuchten die Herausforderungen der Branche. Die Ausgangslage für Biogasanlagen und ihre Betreiber Nachdem zu Beginn dieses Jahrtausends in Deutschland stark in Biogasanlagen investiert wurde, ist der
Biogasanlagen – quo vadis? Weiterlesen »