Strategische Optionen bei rückläufigen Märkten:
Was Zulieferer für PKW mit Verbrennungsmotor (ICE) jetzt tun sollten.
Nachdem die globalen Zulassungszahlen von PKW bereits 2019 um -5,1 % zurückgegangen waren, erfolgte 2020 ein massiver Einbruch um -15 % auf 63,7 Mio. PKW. Für 2021 wird eine globale Zunahme der Zulassungszahlen von knapp 9 % prognostiziert, für die Folgejahre dann nur noch eine moderate Steigerung mittelfristig weiter unter dem „vor-Covid 19“-Niveau.
Die Herausforderung für Zulieferer für ICE-PKW der Automotive Branche war und ist jedoch noch größer und vor allem infolge der vereinbarten Klimaziele nachhaltig: Durch die exponentiell steigende Zulassung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben waren diese Zulieferer vom Einbruch der Zulassungszahlen 2020 stärker betroffen und werden auch von der aktuellen Markterholung weniger profitieren bzw. mittelfristig steigende Marktanteilsverluste verkraften müssen. So wurden 2020 weltweit rd. 3,2 Mio. PKW mit Elektroantrieb verkauft, 873.020 (37,8 %) mehr als 2019. Das bedeutet für herkömmliche PKW 2020 einen Rückgang der Zulassungszahlen von rd. 72,6 Mio. auf rd. 60,5 Mio., entsprechend -16,6 % gegenüber 2019. Das entspricht -15 % Zulassungsrückgang infolge der Corona-Pandemie und -1,6 % durch Verdrängung von ICE-PKW durch PKW mit alternativen Antrieben.
Die Folgen sind aus anderen, bereits von disruptiven Entwicklungen betroffenen Capex-intensiven Branchen wie z. B. der Foto-Imaging-Chemieindustrie hinlänglich bekannt. Entsprechende Strategien können unter die Kategorien Konfrontation oder Kooperation subsummiert werden.
Zur Bewältigung der voraussehbaren, disruptiven Entwicklung der Automotive Zulieferer Branche steht HANSE Consulting an Ihrer Seite
Bei konfrontativen Strategien geht es im darwinistischen Sinn um „survival of the fittest“.
Ihre Unternehmensgruppe gehört zu den bedeutenden Zulieferern für ICE-PKW führender OEMs und Tier 1 – Zulieferer, ist in ihren Marktsegmenten ohne wesentliche zusätzliche Investitionen in den wesentlichen Absatzmärkten bereits Kostenführer und verfügt über mehr finanzielle Reserven als die nächst stärkeren Marktbegleiter für einen längeren Preiskampf bei sinkenden Margen und rückläufigen Absatzzahlen?
Dann könnten Sie die notwendige produktionsseitige Kapazitätsanpassung durch sukzessives Verdrängen von schwächeren Wettbewerbern zu erzwingen versuchen. Als perspektivischer „last man standing“ wären Sie stark genug, Ihre Kostenführerschaft in Kooperation mit den OEMs durch stringente Reduzierung von Komplexität (weniger Plattformen, Baugruppen, Varianten, günstigere Materialien usw.) in F&E, Einkauf, Produktion und Logistik weiter auszubauen, damit Ihre Einkaufs-, Produktions- und Transportlose nicht immer kleiner, Ihre Einkaufspreise nicht immer schlechter, Ihr F&E-Aufwand pro verkauftem Produkt sowie Ihr administrativer-, Rüst- und Logistikaufwand nicht immer höher wird – und Ihre Ertragskraft und Ihr Cash-Flow somit nicht immer schlechter.
Unter kooperativen Strategien verstehen wir bei HANSE Consulting den abgestimmten Abbau von Produktionskapazitäten entweder durch die Umstellung von in bestimmten Regionen oder bezüglich gewisser Produktspektren unterlegenen Marktbegleitern von make auf buy oder eine proaktive buy & build – Strategie durch finanzstarke strategische- oder Finanzinvestoren. Ersteres wurde in der Foto-Imaging-Chemieindustrie über einen gewissen Zeitraum erfolgreich praktiziert, für letzteres will beispielsweise die „Best Owner Group“ Investitionskapital von einer halben Milliarde Euro akquirieren, um ab Mitte 2021 die ersten ICE-Zulieferer zu übernehmen. Voraussetzung ist auch für diese Unternehmung ein klarer strategischer Fokus durch Übernahme von marktführenden Unternehmen bzw. Unternehmenssparten als „Kristallisationskeime“ für die weitere buy & build-Strategie, um sich perspektivisch zum letzten Zulieferer in diesem Marktsegment entwickeln zu können. Kapital allein wird ohne Kostenführerschaft nicht zum Erfolg führen. Ferner gelten die o. g. Maßnahmen zur Komplexitäts- und Kostenreduktion hier selbstverständlich analog.
Welche Strategie könnte Ihre Unternehmensgruppe verfolgen, wenn Sie als Automotive Zulieferer sowohl für ICE-PKW als auch für PKW mit alternativen Antrieben agieren?
Zur Entwicklung einer erfolgversprechenden Strategie sind folgende Vorarbeiten nötig:
- welche Deckungsbeiträge erwirtschaften Sie in den beiden Sparten, wie sieht deren wahrscheinliche Entwicklung (Mengen und DB-Margen) in der Zukunft aus?
- Welche Strukturkosten können die beiden Sparten in Zukunft jeweils decken?
- Wie stark ist Ihr Leistungsprofil bzgl. alternativer Antriebe gegenüber ihren führenden Marktbegleitern, und sind Sie entwicklungs- und finanzstark genug, um eine führende Position im Wettbewerb zu behaupten?
- Könnte Ihre ICE-Sparte aufgrund bestehender Kostenführerschaft ein Kristallisationskeim für eine buy- & build – Strategie sein?
- Oder ist diese zumindest mittelfristig noch so ertragsstark, dass Sie durch einen carve out und Verkauf an einen strategischen Investor Kapital zur Weiterentwicklung Ihrer Produktsparte für alternative Antriebe generieren und sich vollkommen auf dieses Geschäftsfeld fokussieren können?
Diese kurzen Ausführungen sind noch nicht einmal die Spitze des Eisbergs, die Beantwortung der sich beim erforderlichen drill-down potenzierenden Fragen ist komplex und zeitaufwändig – vor allem neben dem Tagesgeschäft –, und die Veränderungen zunehmend dynamisch.
Hier können Sie durch Hinzunahme externer Experten vor allem eines sparen, was Sie nicht haben: Zeit! HANSE Consulting unterstützt Sie auf Wunsch schnell, professionell und unternehmerisch bei:
- Kaufmännischer Transparenz:
Sparring Ihrer Deckungsbeitrags- und Planungsrechnungen inkl. Abbildung der nachfolgenden Maßnahmen - Strategischen Handlungsoptionen:
gemeinsame Entwicklung individueller erfolgversprechender Strategien für Ihre Unternehmensgruppe - Mergers & Akquisitions:
Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Käufen oder Verkäufen von Unternehmen/-steilen inkl. DD, Carve Out und PMI - Optimierung und Digitalisierung Ihrer erfolgsbestimmenden Geschäftsprozesse je nach strategischem Fokus (z. B. Reduzierung time to market oder COGS)
- und vielen anderen Themen wie z. B. Steuern
Durch unseren Kooperationspartner Warth & Klein Grant Thornton können wir bei Bedarf z. B. weltweit auch im Bereich Tax agieren und auf eine breitgefächerte Expertise zugreifen.
Ihr Ansprechpartner bei HANSE Consulting: Dr. Thomas Zubke-von-Thünen, Geschäftsführender Partner